Zukunftssichere Energiestrategien für
energieintensive Industrien





  • Bis zu 30% Reduktion der TCO durch mehrperiodische Optimierung
  • Globale Untersuchung des Lösungsraums
  • Maximale Flexibilität zur Modellierung Ihrer individuellen Prozesse
  • Keine Schnittstellen
  • Direkte Ansprechpartner
  • Schnelle Prozesse
  • Handfeste Ergebnisse
  • 100% eigentümergeführtes Unternehmen
  • Keine Vermittlung von Lösungen
  • Die beste Strategie für unsere Kunden ist unsere einzige Zielgröße

Was ist ein Transformationsplan?

Ein Transformationsplan ist eine Art Roadmap für die strategische Planung und unterstützt Unternehmen bei der Dekarbonisierung ihrer Prozesse. Er dient als strategisches Instrument, mit dem Unternehmen individuell zugeschnittene Maßnahmen und Dekarbonisierungsziele zur Erreichung der langfristigen Klimaneutralität festlegen können. In der aktuellen Zeit, in der nachhaltige Transformation sowohl ökologisch als auch ökonomisch an Bedeutung gewinnt, hilft ein klar und präzise definiertes Transformationskonzept dabei, Emissionsziele kostenoptimal und effizient zu erreichen.
Ziel eines Transformationsplans ist primär, die CO2-Emissionen des betrachteten Unternehmens zu reduzieren, um die gesetzlich festgelegten Klimaziele zu erfüllen und so zur globalen Klimaschutzstrategie beizutragen. Darüber hinaus kann mithilfe eines Transformationsplans das Thema ökologische Nachhaltigkeit langfristig in der Unternehmensstrategie verankert werden. Außerdem kann das Transformationskonzept langfristig dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, da Kund:innen, Investor:innen und Geschäftspartner:innen in der Zukunft zunehmend Wert auf grüne Produkte legen werden.
Für die Erstellung eines Transformationsplans (früher auch Transformationskonzept genannt) wird zunächst der Ist-Zustand der emissionsrelevanten Prozesse analysiert. Dann wird der Soll-Zustand, der bis spätestens im Jahr 2045 erreicht werden soll, definiert und im Anschluss der Weg dahin ausgearbeitet. Im Rahmen des Modul 5 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) sind die Kosten der Erstellung eines solchen Plans bis zu 70 % förderfähig.

Warum ist eine Energiestrategie wichtig?

– Kosten senken: durch eine gezielte Beschaffungs- und Verbrauchsstrategie lassen sich Strom- und Energiekosten langfristig minimieren.
– Versorgungssicherheit erhöhen: Unternehmen vermeiden Engpässe und sorgen für eine stabile, planbare Energieversorgung.
– Investitionen optimieren: Eine kluge Strategie stellt sicher, dass Capex und Opex optimiert werden.
– Regulierungen einhalten: Unternehmen müssen zunehmend gesetzliche Anforderungen (z.B. CO₂-Reduktionsziele) erfüllen.

Wie entwickelt man eine wirtschaftlich optimale Energiestrategie?

→ Datenbasierte Prognosen mit inform: Wie entwickeln sich Strompreise und Netzentgelte? Mit inform erhalten Unternehmen modellgestützte Energiepreisprognosen, die als Grundlage für fundierte Entscheidungen dienen.
→ Optimierte Entscheidungen mit decide: Welche Strategie maximiert Effizienz und Rentabilität? Unsere Softwarelösung decide nutzt mathematische Optimierung, um aus verschiedenen Szenarien die wirtschaftlich beste Strategie für das Unternehmen zu entwickeln.
→ Der Transformationsplan als Gesamtlösung: Wie wird die Strategie erfolgreich umgesetzt? Durch die Kombination aus inform und decide entsteht ein klarer Transformationsplan, der Unternehmen eine nachhaltige und wirtschaftliche Energiezukunft sichert.
→ Eine Energiestrategie ist also entscheidend, um steigende Energiekosten zu bewältigen und eine langfristig sichere, rentable und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Wo finde ich die Publikationen von Path to Zero?

Aktuelle Studien und weiteren Ressourcen finden Sie auf dieser Website unter Ressourcen. Eine umfangreiche Übersicht der Publikationen der Gründer von Path to Zero finden Sie in den Google Scholar Profilen von Markus Bohlayer und Adrian Bürger.